Das Kloster Diskouri liegt in der Nähe des Dorfes Livadia. Seine Gründung geht auf die venezianische Zeit zurück. Der Betrieb des Klosters als Sitz der Revolutionäre während der Revolutionen von 1821 und 1866 führte zur Zerstörung eines erheblichen Teils seiner älteren Gebäude. Die Rekonstruktionen vom Ende des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie führten zu einer Veränderung der älteren Raumform.
Im Zentrum des Komplexes befindet sich die Kirche Agios Georgios. Rund um den Tempel sind Flügel entstanden, in denen im Ostflügel Industrieräume wie eine Olivenpresse, eine Flachsmühle und Lagerhäuser untergebracht sind, während die Zellen, die Bank und der Abt den Rest der Räume einnehmen. Der Eingang zur Anlage befindet sich auf der Nordseite und wird von einem Bogenpfeiler gebildet, auf dem die Jahreszahl 1890 erhalten ist. Gemäß dem Gewohnheitsrecht der Region schworen Viehzüchter, denen Tierdiebstahl vorgeworfen wurde, auf die religiöse Ikone des Klosters, die Ikone des Heiligen Georg, um sie von ihrer Unschuld zu überzeugen. In dem Eid wurde auf den antiken Gott Zeus Bezug genommen und der Brauch damit auf die Antike zurückgeführt: „Nie za, ich schwöre dir und besitze es, denn ich bin nicht schuld an deiner Tat, meiner Arbeit, meinem Land.“ (Ja, im Namen des Zeus sage ich Ihnen, dass ich Ihnen weder durch meine Tat noch durch meine Absicht Schaden zugefügt habe.) Das Bild trägt die Überschrift:
DIESES BILD EXISTIERT VOM KLOSTER DES DISKURIÖSEN EREIGNISSES DES EXODUS DES THEOPHILESTATUS, DES HEILIGEN PETHYMNIS UND AVLOPOTAMOS KYRI KALLINIKOUS ZU DEN HEILIGEN BOTSCHAFTERN SEGNEN SIE KÖNIG CHRISTUS IN IHREM KÖNIGREICH NACH ELTERN UND GESCHWISTERN DIESEN MÄRZ.
Es gilt als eines der ältesten Klöster Kretas. Wenige Meter vom Kloster entfernt, im Südwesten, befindet sich die mit Wandgemälden bemalte Kirche Agios Ioannis der Täufer. Die Fresken stammen von zwei Künstlern und stammen aus dem 14. Jahrhundert. und bedecke alle Flächen des Tempels. Besonders hervorzuheben ist die Darstellung der Besitzer des Tempels, die viele Details über die Kleidung und den Kopfschmuck der damaligen Zeit liefert.