Während der venezianischen Herrschaft bildete sich in Mylopotamos aufgrund des Vorgehens der mächtigen Adelsfamilie der Kallergos eine Situation heraus, die sich vom Rest Kretas unterschied. Alexios Kallergis organisierte eine Revolution gegen Venedig und unterzeichnete 1299 einen Vertrag mit den Venezianern, mit dem er den Weg für den kretischen Adel ebnete, d. h. für die Verleihung von Adelstiteln durch Venedig an Kreter und nicht nur an venezianische Aristokraten. Gleichzeitig gelang es ihm, in Mylopotamos eine orthodoxe Diözese zu errichten. Der Sitz der Familie Kallergi befand sich in der Festung in „Apano Kastri“. Oberhalb von Kastri sind in einer Felsenfestung die architektonischen Überreste der mittelalterlichen Festung „Apano Kastri“ oder „Apano Kasteli“ erhalten. Die Festung wurde, wie Lorenzo De Monacis in seiner Chronik erwähnt, von der Familie Kallergi gegründet. Dieses Gebiet wurde im 13. Jahrhundert von Alexios Kallergis als Wohnort und Stützpunkt für Kämpfe gegen die venezianischen und griechischen Konkurrenten ausgewählt. Der Name der Siedlung geht auf diese Festung zurück.