Dabei handelt es sich in der Regel um dreischiffige Basiliken mit Holzdach. Der Hauptkörper hat einen rechteckigen Grundriss und ist in drei Abschnitte unterteilt, die „Schiffe“ genannt werden, mit zwei Säulenreihen oder Säulengängen parallel zu den Längswänden. Der Mittelgang ist breiter und endet im Osten in einem großen Halbkreisbogen. Die Seitenschiffe sind schmaler als die Mittelschiffe und enden meist nach Osten hin in geraden Seitenschiffen. Westlich des Hauptteils der Basilika befindet sich ein angrenzender Narthex mit rechteckigem Grundriss. In einigen Fällen befand sich westlich des Narthex das Atrium oder der großzügige Innenhof. Rund um die Basiliken wurden verschiedene Anbauten angebracht. In der Gemeinde Mylopotamos gibt es erhaltene Basiliken in Axos, Episkopi und Panormos.