Mylopotamos

Die Gemeinde Mylopotamos liegt in der Regionaleinheit Rethymno der Region Kreta. Es wurde mit dem „Kallikratis“-Programm durch den Zusammenschluss der Gemeinden Geropotamos und Kouloukona und der Gemeinde Zonians gegründet. Es besteht aus 3 Gemeindeeinheiten (Geropotamou, Kouloukona, Zonianon), 33 Gemeinden und 82 Siedlungen. Es erstreckt sich über 360.703 km. und die Bevölkerung beträgt laut der Volkszählung 2021 12.890 Einwohner. Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Perama, 28 km entfernt. von Rethymnon und 60 km. aus Heraklion.

Der Ort

Die Provinz Mylopotamos wird geomorphologisch durch das Psiloritis- oder Idi-Massiv im Süden und durch die Tallia-Berge oder Kouloukona im Norden definiert, parallel zur nördlichen Spitzenküste mit ihren zahlreichen Buchten und Häfen, die vom Kretischen Meer umspült werden. Zwischen ihnen erstreckt sich das fruchtbare Tal mit niedrigen und einladenden Hügeln, durch die der Fluss Geropotamos fließt. Die Gemeinde Mylopotamos ist Teil des „UNESCO Psiloritis Global Geopark“, einem Netzwerk von Schutzgebieten mit einem besonderen geologischen Erbe, das unter der Schirmherrschaft der UNESCO steht.

Name Herkunft

Der Name Mylopotamos stammt von einem der drei Namen, die der Fluss hatte, da an seinen Ufern und in seinen Nebenflüssen viele Wassermühlen existierten. Der Fluss wurde auch Avlopotamos genannt, da sich im weiteren Bereich der Siedlung Episkopi große Kanäle (Verengungen zwischen den Bergen oder den Höhen, Kanäle) bildeten. Der Name Avlopotamos ist bis heute erhalten geblieben und kennzeichnet die „Diözese Rethymno und Avlopotamos“, die durch den Zusammenschluss der beiden Bistümer nach der patriarchalen Entscheidung des Jahres 1831 entstand. Der Name Geropotamos, der heute für den Namen des Flusses verwendet wird, stammt vom Wort Hieropotamos ab, wo er in der gesprochenen Sprache in Geropotamos umgewandelt wurde und mit dem heiligen Ort Idaios Andros verbunden ist, wo sich die heiligen Gewässer befinden Regen und Schnee wurden in sein Bett geleitet. Der Name des Flusses in der Antike war Oaxis, von dem Axos seinen Namen erhielt.

Geologie

Das Gebiet von Mylopotamos ist durch den Wechsel von gebirgigen Kalksteinfelsen, weichen Sedimenten und gelblichem Mergelkalkstein im Tiefland sowie Schiefer- und Phyllit-Halit-Felsen der Nordküste gekennzeichnet. Im weiteren Gemeindegebiet gibt es bedeutende geologische Formationen, die zum Vorhandensein von Karstformationen beitragen. In der Gemeinde Mylopotamos wurden 157 Höhlen, 24 Höhlen, 10 Höhlen und 6 Dolinen registriert.

Wirtschaft

Die vorherrschenden Zweige der lokalen ländlichen Wirtschaft sind Viehhaltung, Landwirtschaft und Fischerei mit geringerer wirtschaftlicher Bedeutung im Vergleich zu den vorherigen. In den Berggebieten von Psiloritis und Tallaia sind die Viehzuchtbetriebe größtenteils in Familienbesitz und produzieren Produkte von hoher Qualität und Nährwert wie Fleisch, Käse und Milchprodukte. Die Tierhaltung ist ein dominierender Wirtschaftszweig, der auch große Perspektiven bietet. Das Hauptprodukt der Gemüseproduktion ist Olivenöl, gefolgt von Rosinen. Die Gegend ist auch für den Anbau von Zitrusfrüchten wie Orangen und Mandarinen bekannt, vor allem aber für den Anbau von Zitrusfrüchten. Sises ist bekannt für Orangen, Veni für Kirschen, Garazo für Zitrusfrüchte und Aloides für Tafeltrauben. Wichtig ist auch der Betrieb kleiner Werkstätten der lokalen Handwerkstradition, wie Töpfer-, Holzschnitz-, Web- und Stickwerkstätten, deren Produkte auf dem lokalen Markt erhältlich sind und in geringem Umfang auf Märkte außerhalb der Region geleitet werden. Cises und Aloides haben auf traditionelle Weise weltweite Exklusivität in der Sammlung von Cistus Critus L.. Das sorgfältige Sammeln des von diesem kleinen immergrünen Strauch abgesonderten Harzes ist eine Einnahmequelle für die Bewohner von Mylopotamos, die auch „Aladanarides“ genannt werden. Das Harz wird an der „argastiri“ befestigt, einer Art improvisierter Peitsche, etwa 1 m lang, die an einem Ende einen Holzbogen hat, an dem 50-60 cm lange Kunststoffbänder (früher Leder) befestigt sind. und dann abgekratzt und in biegsamen Kugeln von etwa einem Kilo aufbewahrt.